Über 20’000 Ärzte und Ärztinnen im Praxissektor. Doch wie gelingt die Praxiseröffnung?
Viele Ärztinnen und Ärzte träumen von der Selbstständigkeit. So steigt denn auch seit Jahren die Zahl der Praxisgründungen, vor allem Gruppenpraxen boomen. Trotz allem ist die Praxiseröffnung kein Kinderspiel.

Viele finanzielle und rechtliche Hürden müssen genommen werden, vor allem für die ausländische Ärzteschaft ist die Selbstständigkeit in der Schweiz mit vielen Auflagen verbunden.
Viele ausländische Ärztinnen und Ärzte sind von Zulassungsbeschränkungen im ambulanten Bereich betroffen. Mit der neuesten Gesetzesänderung bspw. (trat mit den 1. Juli 2021 in Kraft) muss mindestens eine dreijährige Tätigkeit im beantragten Fachgebiet an einer anerkannten schweizerischen Weiterbildungsstätte vorliegen.
Erfahren Sie mehr dazu in der Rubrik Mediziner:innen aus dem Ausland!
Eine weitere initiale Hürde, die die Sie als Arzt/Ärztin nehmen müssen, ist die Entscheidung für eine Einzel- oder Gruppenpraxis. Bereits 2011 schrieb das Tagblatt: «Die Zukunft des Hausarztes heisst Gruppenpraxis».
Die häufigsten Argumente der Gruppenpraxenbefürworter:
Flexibilität
Gruppenpraxen ermöglichen es, Teilzeit zu arbeiten und flexibler zu sein
Nachfolger:in
Gruppenpraxen vereinfachen die Suche nach einer Nachfolge.
Attraktivität
Gruppenpraxen sind attraktiver für Patient:innen, da die Öffnungszeiten meist länger sind als bei einer klassischen Einzelpraxis
Diese Artikel könnten Sie interessieren:
Farbe bekennen: Hat die weisse Arbeitskleidung in Arztpraxen ausgedient?
Gehört weisse Arbeitskleidung bald der Vergangenheit an? Immer mehr Praxen greifen zur Farbe und sorgen damit für ein einheitliches Branding.
Die eigene Praxis gründen. Dr. med. Tatjana Walser über ihren mutigen Schritt in die Selbstständigkeit
Dr. med. Walser erzählt im Interview, wie sie es geschafft hat ihre eigene Praxis zu gründen. All ihre Tipps im Artikel.
Gleichstellung im Medizin-Olymp
Wie sieht es aus mit der Gleichstellung im Gesundheitswesen? Obwohl mehr Frauen Medizin studieren, gibt es mehr Ärzte als Ärztinnen. Warum eigentlich?
Stress im Praxisalltag? So können wir ihm wirksam begegnen
Stress im Praxisalltag kennen die meisten Ärztinnen und Ärzte. Die Psychologin und Resilienz-Trainerin Nadja Gajić ist Expertin für den Umgang mit Stress und gibt wertvolle Tipps.
Der Hausärztemangel ist endlich vorbei. Fast.
Der Hausärztemangel ist ein riesiges Problem für das Schweizer Gesundheitswesen. Die neusten Entwicklungen kündigen nun aber eine positive Entwicklung an.